3.135.190.101
3.135.190.101
close menu
렛싱의 <민나 폰 바른헬름> (1). 텔하임의 인식과정
Lessings Minna von Barnhelm (1) : Tellheims ErkenntnisprozeB
임한순 ( Han Soon Yim )
독어독문학 47권 203-244(42pages)
UCI I410-ECN-0102-2008-750-001138206

Minna von Barnhelm (1767), von Goethe als ”die erste aus dem bedeutenden Leben gegriffene Theaterproduktion“ gepriesen, stellt die Wende und den ersten Ho¨hepunkt in der Entwicklung des deutschen Lustspieia dar. Bahnbrechend ist das Drama ”von spezifisch tempora¨rem Gehalt“ zuna¨chst in dem Sinn, daß es in Stoff und Form sowohl von ausla¨ndischen Modellen als auch von dem u¨blichen Schema der sa¨chsischen Typenkomo¨die erheblich abweicht, eigene Themen und Formelemente einfu¨lhrt. Der Stoff ist bekanntlich aus der Zeitgeschichte des Siebenja¨hrigen Krieges (1756-63) genommen und somit an eine bestimmte historische Umwelt gebunden, was einer dauerhaften Wirkung des Werks eher hinderlich sein ko¨nnte, Wenn das Stu¨ck trotzdem im Gegensatz zu alien anderen fru¨hen Lustspielen des Autors bis heute auf der Bu¨hne lebendig geblieben ist, so werden sick hinter dem tempora¨ren Gewand Zu¨ge verbergen, die im Laufe der Zeit nicht u¨berholt worden Bind und auch das heutige Publikum ansprechen. Beim U¨berblick der Deutungsgeschichte des Stu¨cks stellt sich heraus, daß die Spannung zwischen Ehre und Liebe, meistens als ein klassischer Konflikt von Gesellschaft und Individuum verstanden, immer wieder den Ansatzpunkt der Werkinterpretation gebildet hat. Eine unerscho¨pfte und unerachbpfliche Anziehungskraft des Lustspiels ateckt wohl in diesem Konfiikt, zumal dessen Struktur, Reichweite und Sinn recht unterachiedlich ausgelegt werden konnten. Die Vielfalt der einander widersprechenden Deutungen ist zwar kaum u¨bersichtlich, sie lassen sich aber im großen und ganzen in zwei Gruppen einordnen : Die eine ergreift Tellheims Partei und verra¨t ”in der Regel eine aufkla¨rungsfeindliche, traditionelle, bewahrende Gesinnung“, wa¨hrend die andere ”in Minna die dominierende, autornahe Figur sieht“ und insofern ”eine eher aufkla¨rungsfreundliche, liberale bis sozialistische Haltung“ vertritt (Ju¨rgen Schro¨der). Merkwu¨rdig ist indessen, daß ”das absolute Verha¨ltnis des Inhalts und der Form“ (Hegel), das in diesem Drama beispielhaft verwirklicht zu sein scheint, bisher von beiden Interpretationslagern - mit ganz wenigen Ausnahmen - nur unzureichend beru¨cksichtigt worden ist. Der erst ju¨ngat ausformulierte Begriff der ”Leistung der Form“ (Peter Pu¨tz) ist zum Versta¨ndnis des genannten Konflikts von großer Bedeutung und wurde daher auch in unsere Untersuchung mit einbezogen. Ausgehend von Goethes Wu¨rdigung, daß die ersten beiden Akte des Stu¨cks ”Wirklich ein Meisteratu¨ck von Exposition“ seien, konnten einige wesentliche Aufbauprinzipien herausgearbeitet werden,die ebenfalls die Richtigkeit seiner beru¨hmten Worte besta¨tigen, nach denen ”die Anmut und Liebenswu¨rdigkeit der Sa¨chsinnen [...] den Wert, die Wu¨rde, den Starrsinn der Preußen“ in der Komo¨die u¨berwinde. Kontrastierung und ”Umkehrung“ (P. Pu¨tz) fungieren als herrschende Strukturprinzipien auf alien Ebenen des dramatischen Sprachgefu¨ges. In Minna sind sie nicht nur in der sogenannten ”Spiegeltechnik“ der Dialoggestaltung realisiert, sondern erfassen auch den Titel und die Themen, die Konfiguration, die ra¨umliche Anordnung der Akte, die szenischen Fu¨gungen und schließlich die Gesamtkomposition des Stu¨cks. Geho¨rt die Kontrastierung in Form der Gegenu¨berstellung von Schein und Sein, Laster und Tugend, Sprache und Praxis, Rede und Gegenrede, Mann und Frau, Herr und Diener usw. zu den u¨blichen Mitteln des Lustspiels, so ist die Umkehrung eher ein spezifisches Merkmal von Lessings Komo¨dien, das sowohl als stilistisches Werkzeug wie ”als gedankliches Grundprinzip der Aufkla¨rung“ verwendet wird. Der radikale Perspektivenwechsel soll den Blick auf die Kehrseite der Normen und Vorurteile ermo¨glichen : Indem er den Ehrbegriff verabsolutiert, gera¨t Tellheim in die Blindheit gegenu¨ber anderen menschlichen Regungen und gefa¨hrdet somit die zwiachenmenschlichen Beziehungen. Einer der in der Forschu

[자료제공 : 네이버학술정보]
×