3.17.183.24
3.17.183.24
close menu
독일어 복합동사군의 통사적 연구
Die syntaktische Erforschung des deutschen Verbalkomplexes
유미영 ( Mi Young Yu )
독어독문학 44권 97-120(24pages)
UCI I410-ECN-0102-2008-750-001137289

Einige deutsche Verben sowohl Hilfsverben und Modalverben als auch A-c-I Verben ko¨nnen mit dem eingebetteten Verb eine komplexe syntaktische Kategorie, den sog. Verbalkomplex bilden. In diesem Aufsatz babe ich die verschiedenen Theorien u¨ber den deutschen Verbalkomplex miteinander verglichen und den Versuch unternommen, die Bessere auszuwa¨hlen. Die Erforschung des deutschen Verbalkomplexes geht auf G. Bech (1955/57) zuru¨ck, der drei unterschiedliche Formen des eingebetteten nichtfiniten Verbs mit dem Begriff der Statusrektion beschrieben hat. (1) a. [[suchen] lassen]...den 1. Status(Infinitiv) b. [[zu suchen] lassen]...den 2. Status(zu-Infinitiv) c. [[gesucht] werden]...den 3. Status(Partizip) Aber Evers (1975) war der erste Versuch, den deutschen Verbalkomplex nicht nur deskriptiv sondern auch syatematisch und theoretisch zu erkla¨ren. Die von Evers vorgeschlagene Analyse war die sog. Verbanhebung, eine lokale Transformation, die man so wie (2) beschreiben kann. (2) Evers Regel ...V,]s V₂... ⇒ ...e₁] [V₁ V₂] v... Die Verbanhebung von Evers scheint dadurch obsolet zu werden, daß mit nur dieser regel die Ableitung einer Wortstellung unmo¨glich ist, die intuitiv als akzeptabel beurteilt werden muß. Also hat den Besten & Edmondson (1981) eine neue Umordnungsregel, na¨mlich ‘Inversion’ hinzugefu¨gt. ( ) Inversion (Hochdeutsch) a. Va yr vAUx v ~ Moda7 Va ~ YAOx ~VT obligatorisch / \ Ytf VMadal ⇒obligatorisch Vr Vncx vAUx / fakulativ vMoa.t v~ V!f VMada& Modal Y YModat Mit der Anwendung der Verbanhebung und ‘Inversion’ ist.die Ableitung der Wortstellung in einigen deutschen Dialekten, z. B. wie Zu¨ritu¨u¨tsch, immer noch unmo¨glich. (4) a. ...das er em Karajan en arie wil cho¨ne vorsinge b. ...das er em Karajan wil en arie cho¨ne vorsinge c. ...das er wil em Karajan en arie cho¨ne vorsinge d. ...das er em Karajan wil cho¨ne en arie vorsinge e, ...das er wil em Karajan cho¨ne en arie vorsinge f. ...das er wil cho¨ne em Karajan en arie vorsinge (ZT) Seitdem sind drei Alternativen zur Verbanhebung vorgeschlagen. Die Erste wurde von Haegeman und Riemsdijk(1986) gegeben, die auf der Idee der Reanalyse beruht und wie (5) formuliert werden kann. (5) Reanalyse Reanalysieren XV^i_qV_rY als XV_xY, wenn V_r ein Verbanhebungverb ist. (0≤i≤2) Die Reanalyse von Haegeman & Riemsdijk hat eine zweifelhafte PFRegel ‘Inversion’ und eine vielseitige Struktur angenommen, die syntaktisch nicht beweist wird. Die Zweite ist die Analyse durch die Adjunktion in einer Doma¨nenerweiterung, die Koster (1986) vorgeschlagen hat. Diese Analyse auch benutzt die regel ‘Inversion’ und, was noch schlimmer ist, verletzt das Strikte Zylische Prizip bei der Anwendung der Transformation. Die Dritte iat die sog. ‘Incorporation’ von Baker(1988). ‘Incorporation’ ist eine solche der Kopf-Kombinationen, die durch die Kopf-Bewegung formuliert werden. Baker hat gezeigt, daß die verschiedenen mo¨lichen Wortstellungen eines deutachen Satzes mit einem Verbalkomplex nur durch die PF-Regel S-2 Enklise abgeleitet werden ko¨nnen. (6) S-2 Enkise (eine PF-Regel) Stellen die Enklise auf die zweite Stellung. Weil in seiner Analyse die Kopf(=Verb)-Bewegung fu¨r die Formulierung des Verbalkomplexes in LF stattfindet, ist die komplizierte Thetamarkierung fu¨r das Pro jektionsprizip wie in der Reanalyse nicht no¨tig. Was noch beaser iet, sind fu¨r die Bakers Analyse nur die achon beatehenden Regeln, die Kopf-ßewegung und die Enklise, beno¨tigt.

[자료제공 : 네이버학술정보]
×