54.234.124.70
54.234.124.70
close menu
E.T.A. Hoffmann 의 ' 황금 단지 (Der goldene Topf) ' 에 나타난 놀라움의 세계와 현실 세계
Die wunderbare Welt und die Wirklichkeitswelt in E.T.A. Hoffmanns " Der goldene Topf "
장진길 ( Chin Gill Chang )
UCI I410-ECN-0102-2008-750-001136984

Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, sich mit der Problematik zwischen der wunderbaten und der wirklichen Welt in E.T.A. Hoffrnanns $quot;Der goldende Topf$quot; auseinandeizusetzen. Der Umstand, daß Hoffmann in semen Ma¨rchen das Gegensa¨tzliche, zwei verschiedene Wirklichkeiten-die allta¨gliche und die wunderbare-nicht nur n e b e n -e i n a n d e r setzt, sondem auch m i t e i n a n d e r sich vermischen 1aßt, dieser Umstand unterscheidet seine Ma¨rchen unter underem von den Mrchen der Dichter, L.Tiecks und Novalis`. Es handelt sich bei Tieck und Novalis durum, daß sich alles Alltagliche nach und each aber such vollkommen in die wunderbare Welt verwandelt. Die Betrachtung der Problematik zwischen der wunderbaren und der wirklichen Welt in $quot;Der goklene Topf` gliedert sich in zwei Aspekte : Konstellation der Figuren und die des Raums. Am Anfang der Ma¨rchenhandlung wird die unmhige Lage der umeren Gemiitswelt des Helden, Anselmus`, durch die folgenden Woctscha¨tze geschildert : $quot;betnuken, walmsinnig(wahnwitzig), toll, verru¨ckt, nicht recht bei Troste, im Wahnsinn, außer sich, berauscht, geta¨uscht, mit Wonne und Entzu¨cken, die erhitzte, u¨berspannte Einbildungskraft, Phantasmata, Phantasierei, Vexierei, tru¨bsinnig, Melancholie, wie aus einem Traum etc.$quot; Der thematische Kem des Ma¨nchens $quot;Der goldene Topf$quot; besteht datin, daß der Held, ein $quot;veisteckter Poet$quot;, die Benfung zur Dichtkunst erfu¨llt, indem er in den inneren Konflikt zwischen dem Ku¨nstlertum und der Bu¨rgerlichkeit gera¨t. Bei der Vollendung der Entwicklung des verborghenen Dichters zum Dichtertum spielt Archivarius Lindhorst eine behemschende Rolle. In der ersten Phase seiner Begegnung mit Lindhoist ergreifen Anselmus das Gaauenhafte, das Geheimnisvolle und das unheimliche Gefiihl bzw. das Angstgefu¨hl. Nachdem Anselmus allma¨hlich den sichtigen Kontakt mit Lindhoist herstellt, sind das obengenannte $quot;Ganz undere$quot; und die fru¨he Untuhe seines Gemu¨ts von seinem inneren Herzen VeischWaden, als er endhch m des $quot;azurblaue$quot; Zimmer Lindhorsts hiintritt In der letzten U¨bergangsphase, wo Anselmus jetzt richtig die Welt des Wunderbaten bei Lindhorst erkennt und weiter auf dem Wege zum Dichter ist, erscheint Lindhorst als kluger Meister, wie Klingsohr in Novalis` $quot;Heinsich von Ofteldingen$quot; : $quot;Die gauze Gestalt(von Lindhorst) war ho¨her, wu¨rdevoller.$quot; Wa¨hrend $quot;Wilhelm Meisters Lehtjahre$quot; von Goethe fu¨r Bildungsroman gehalten wird, in dem der Held die vollkommene Bildung eines Menschen in der bu¨rgerlichen Gesellschaft dunh die theaaalische Ta¨tigkeit durchsetzt, dagegen betrachbet der Verfasser das Ma¨rchen $quot;Der goldene Topf$quot; als $quot;Bildungsmchen$quot;, wo Hoffmann die Bildung des inneren Gemu¨ts des verborgenen Dichters durch die romantische Gattangsform des Ma¨rchens darstellt. Die der wunderbaren Welt geho¨hende Fignr Seipentina erscheint aus Perspektive des Helden Ansehnus` als geheimnisvoll verwandelnde Gestalt. Zuest 1a¨ßt sie einen Dreiklang heller Kristallglocken im Holundubaum erto¨nen und dann erscheint sie dort als ein in gcifnem Gold ergla¨nzendes Schla¨nglein. In der Mitte des Ma¨rchens tritt Serpentina als Mischwesen sus Schlange und Ma¨dchen auf. Sie schlla¨ngelt sich als Schlange an dem Stamm des Palmbaums herab. Aber als Anselmus scha¨rfer hinblickt, da ist es ja ein liebliches healiches Ma¨dchen mit den dunkelblauen Augen. In der 10. Vigilie fa¨ngt sie Anselmus mit den Armen auf, der sus der Kristallflasche befreit ist und schließlich in der Atlantiswelt der 12. Vigilie $quot;tritt in hoher Scho¨nheit und Anmut Serpentine aus dem Innern des Tempels, sie tra¨gt den goldenen Topf,(...)$quot;. In der Darstellung der Figur Serpentine wie in der von Lindhorst faßt man die diatek tisch-aufgehobene, entwickelnde und aufsteigende Stilsichtung ins Auge, wa¨hrend der Gegenpartner Lindhorsts, A¨pfelweib,

[자료제공 : 네이버학술정보]
×