3.231.217.209
3.231.217.209
close menu
현대 독일어 시제의 통사,의미론적 연구
Syntaktische und Semantische Untersuchungen der Heutigen Deutschtempora
정동규 ( Dong Gyu Jung )
인문논총 14권 211-232(22pages)
UCI I410-ECN-0102-2012-680-002417824

Ziel und Richtung 2. Begriffsbestimmungen fur die formale Ternpusbeschreibung -fundamentale Tempusbegriffe -Tempusoperator -temporale Adverbien 3. Probleme der syntaktischen Einfuhrung von dem Tempus und den temporalen Adverbien 4. Versuch uber die formale Tempusbeschreibung des heutigen Deutsch-Ausschmtts Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, das deutsche Tempussystem kritisch dazustellen und die Tempusbedeutung des Deutsch-Ausschnitts mit Hilfe der formalen Grammatiktheorie adaquat zu beschreiben. Dieser "Deutsch-Ausschnitt" halt sich an das English-Fragment von PTQ(The Proper Treatment of Quantification in Ordinary English, R. Montague, 1973), was besonders dessen temporal interessanten Teil betrifft. Urn dieses Ziel zu erreichen, habe ich den Versuch unternommen, die syntaktischen Ableitungsmethoden des Tempus und der temporalen Adverbien zu erklaren und der syntaktischen Struktur entsprechende semantische Operatoren, Ubersetzungsregeln, zu entwikkeln. Soweit Auxiliarkomplex (AUX) Angaben uber Modus, Numerus und Tempus des Verbs enthalt, konnen die unterschiedlichen Auffassungen im folgenden zusammengefaBt werden: In den obigen Strukturen wird AUX mit einem bestimmten Merkmal markiert oder morphologisch realisiert. Aber in der vorliegenden Arbeit sind diese Aiffassungen als nicht tragbar angenommen. Der Grund dafur beruht auf dem Charakter von Montague Grammar, danach der Isomorphismus verfolgt wird. So wird die folgende Aufnahme von Pullum/ Wilson (1977) als adaquatere behandelt: C) entspricht den in dieser Arbeit begrundeten Begriffsdefinitionen-Tempus und temporale Adverbien als Satzoperatoren. Damit sind ihre semantische Funktion gegenuber dem Satzargument richtig erklart. Und eine andere Vorgehensweise fur syntaktische Tempusbehandlung, wie sie z.B. in PTQ (S. 17) wahlt, besteht darin, Person, Numerus und eben auch Tempus zusammen mit dem Subjekt einzufuhren. Diese Verhaltensweise gerat aber in Schwierigkeiten mit Satzen, die koordinierte VPs mit verschiedenen Tempora enthalten. D) Ede hat das Problem gelost und wird morgen daruber berichten. Dieses Problem kann doch mit "Quantifying in" gelost werden. Auf Grund der syntaktischen Bearbeitung werden Tempusoperatoren mit quasi-Reichenbachschen Indizes definiert. E) [[PRAT Ø]]i,j=1, g.d.w [[Ø]]i,j=1 und ij [[ZU(t, Ø)]]i,j=1, g.d.w. [[Ø]]i,j=1 wobei i`=[[t]]i,j [[t]]i,j=1 (d.h., t ist Betrachtzeit) Dabei sind die Tempusoperatoren zum Unterschied von den Priorischen Operatoren definiert. Das ist von groBer Bedeutung fur die formale Beschreibung der Tempusbedeutung. Z.B. beschreiben wir den folgenden Satz mit Hilfe der Priorischen Operatoren; P fur Prateritum, G fur gestern.

[자료제공 : 네이버학술정보]
×