18.191.211.66
18.191.211.66
close menu
Klinger의 고(考)
Uber Klingers "Sturm und Drang"
천기태 ( Ki Tai Chun )
인문논총 2권 177-198(22pages)
UCI I410-ECN-0102-2012-360-002421601

Im ailgemeinen ist bekannt, daβ Klingers "Sturm und Drang", das im Jahre 1776 in Weimar verofffentlicht wurde, der gleichnamigen literarischen Bewegung den Namen gege-hen hat. In der Literaturgeschichte einer Nation ist aber sehr selten, daβ der Titel eines zeitgenossischen Werkes als Bezeichnung der entsprechenden Literaturepoche verwendet wird. Dazu mulβte es einen dementspiechenden Grund geben. Obwohl Kiinger neben Goethe und Lenz vor alien zu den Hauptguren der Bewegung zahit, sind sein "Mensch" und das Werk "Sturm und Drang" gewdhniich nicht bckannt. So wird oft im Studentenkreis die Frage gestelit, warum gerade em so unbedeutendes Werk von einem solehen unwichtigen Dichter wie Klinger der enorm bedeutsamen Literaturepoche, die ailgemein Geniezeit genannt wird und zum ersten Mal die deutsche Nationalliteratur im echten Sinne in die Wege geleitet hat, den Namen gegeben hat. Die vorliegende Arbeit versucht, auf die Frage eine Antwort zu geben. In diesem Sinne ist sie eine aufklarende. Der Autor hat sich dabei bemuht, besonders folgende Punkte hervorzuheben. Erstens: Wie die Benennung, "Sturm und Drang", zustande kam, wird nach Briefen von Klinger untersucht. Und die ailgemein anerkannte Ansicht, daB der Urtitel des Werkes, Wirrwarr, von dem Schweizer Kauffmann umbenannt worden sei, wird dadurch erganzt, zu zeigen, daB Kauffmann den neuen Titel, Sturm und Drang, jeweils aus der ersten Szene des ersten Aktes und aus der letzten Szene des letzten Aktes entnommen hat. Zweitens: Klinger wird als das Symbol des aufwartsstrebenden deutschen Btirgertums, das his dahin noch nicht zur burgerlichen Revolution gereift war, dargesteilt. Der Autor betrachtet die literarisehe Bewegung der Geniezeit als eine Abart der westlichen burgerlichen Revolution. Drittens; Der Autor hat das Werk, das heute kaum noch gelesen wird, gruudlich gelesen und eine Inhaltsangabe des Stuckes gegeben das dazu verhelfen soil, daB man nicht mehr zu Unrecht das Stuck mit "Romeo and Juliet" von Shakespeare vergieicht, wie es in der Darstellung der deutschen Literaturgeschichte ublich ist.

[자료제공 : 네이버학술정보]
×