3.145.2.184
3.145.2.184
close menu
KCI 등재
아동놀이에 미치는 문화적 영향: 동아시아와 서구북미 문화권의 비교
Kulturelle Einflusse auf das Kinderspiel: Vergleich des ostasiatischen und euroamerikanischen Kulturraumes
김혜온 ( Hyeon Kim )
UCI I410-ECN-0102-2015-300-002219229
* 발행 기관의 요청으로 이용이 불가한 자료입니다.

놀이는 아동들이 가장 좋아하는 활동이며, 따라서 자유롭게 놀이를 할 수 있는 여건이 충분히 주어지면 세계 어디에서나 아동들은 상당한 시간 놀이활동을 한다. 그러나 놀이의 빈도, 형태, 주제 그리고 내용은 분명히 각 문화의 전통, 규범, 그리고 가치관에 의해 영향을 받는다. 그럼에도 불구하고, 상세한 문화 간 비교를 통해 아동들의 놀이가 어떠한 차이를 보이고 있고, 이러한 차이가 문화비교 심리학적 개념들에 기초하여 어떻게 설명될 수 있는지에 대해서는 아직 충분이 탐색되지 않고 있는 실정이다. 본 연구의 전반부에서는 유교적 전통을 갖는 동아시아권(한국, 일본, 대만)과 개인주의 문화로 알려진 서구북미권 아동들의 놀이에 관한 연구들을 비교하여 이들의 공통점과 차이점을 분석하였다. 또한 이를 기초로 각 문화권의 특징과 놀이의 구조와 내용을 연결하는 아동들의 놀이경험을 탐색하였다. 이후 결론 부분에서는 아동놀이에 미치는 문화적 영향을 설명할 수 있는 이론 정립의 필요성과 놀이와 학습의 긴장관계에 대해 논의하였다.

Spielen ist bei Kindern uberall auf der Welt eine uberaus beliebte Aktivitat. Sofern man ihnen genugend Freiraum lasst, verbringen alle Kinder einen betrachtlichen Teil ihrer Zeit im Spiel. Offenkundig werden aber das Auftreten, die Erscheinungsformen und die Themen und Inhalte des Kinderspiels auch durch die Traditionen, Normen und Werte der jeweiligen Kultur beeinflusst. Nicht zureichend geklart ist jedoch, welche Unterschiede sich beim detaillierten Vergleich spezifischer Kulturen zeigen und wie diese Differenzen unter Ruckgriff auf psychologisch bedeutsame Kulturdimensionen erklart werden konnen. Im ersten Teil dieses Beitrags werden ausgewahlte Beobachtungen zum Vergleich des Spiels von Kindern in der vom Konfuzianismus gepragten Kultur Ostasiens (Korea, Japan, China) und der vom Individualismus gepragten euroamerikanischen Kultur vorgestellt. Es werden jedoch nicht nur kulturelle Unterschiede, sondern auch oft ubersehene Gemeinsamkeiten im Spielverhalten aufgezeigt. Auf diesen Beobachtungen aufbauend wird anschließend nach jenen Spielerfahrungen in der Lebenswelt der Kinder gesucht, die das Bindeglied zwischen kulturellem Setting und den Strukturen und Inhalten des Spiels darstellen. Im letzten Teil werden Schlussfolgerungen fur eine kultursensitive Theorie des Kinderspiels und zum Spannungsverhaltnis von Spielen und Lernen gezogen.

I. Einleitung
Ⅱ. Das kulturelle Setting als Entwicklungs- und Erziehungskontext von Kindern
Ⅲ. Ausgewahlte Beobachtungen: Das Kinderspiel im kulturellen Kontext
Ⅳ. Spielpartner als Vermittler zwischen dem kulturellen Setting und den Strukturen und Inhalte
[자료제공 : 네이버학술정보]
×