18.221.187.121
18.221.187.121
close menu
KCI 등재
가상의 미학
Die Ästhetik des Scheins
정충국 ( Chung Choong Kook ) , 박민자 ( Park Min Ja )
UCI I410-ECN-0102-2021-000-001365657

Wenn man dem Bedeutungswandel des Begriffs “Schein” nachgeht, so stellt man fest, dass die Begriffe Schein und Täuschung im Gegensatz zu den Begriffen wie “Wesen”, “Sein”, “Wahrheit” etc. herabgesetzt sind. Dieser Aufsatz versucht, die Begriffsgeschichte des Scheins kurz darzustellen und dann den Zusammenhang zwischen der Verschönerung des Alltags und dem Schein zu erklären, der in dem gegenwärtigen alltäglichen Leben eine wichtige Rolle spielt. Zuerst taucht bei Platon die Abwertung des Scheins unter dem Aspekt des Mangels an Sein auf: künstliche Bilder gelten zwar als Abbilder, die durch eine mimetische Tätigkeit produziert werden, aber sie geben sich letzten Endes als Trugbilder bzw. als Schattenwelt zu erkennen. Insofern sind künstliche Bilder nicht das Seiende, sondern das Scheinbare, d. h. Nicht-Sein. Es ist wichtig festzuhalten, dass Platons Schein als ein typisches Beispiel für die negative Wertung des Scheins fungiert. Kant unterscheidet zwischen dem logischen und dem Schein transzendentaler Ideen: in der natürlichen und unvermeidlichen Dialektik der reinen Vernunft sei der letzte nicht zu verwerfen, während der erste als Fehler bzw. gekünstellte Illusion erscheine. Es ist Schiller, der im Rahmen der idealistischen Ästhetik den ästhetischen Schein aufwertet. Der ästhetische Schein, dem die autonome Selbständigkeit zugewiesen wird, ist für Schiller nicht etwas Negatives, wie es in der Tradition der metaphysisch- ontologischen Philosophie zu beobachten ist, sondern konstitutiv für die moderne Kunst. Gerade in der Aufwertung des Scheins sucht Schiller eine Möglichkeit der autonomen Kunst, die sich vom Anspruch auf Realität und sittliche Wahrheit nicht eingrenzen läßt. Aber mit dem Begriff des ästhetischen Scheins steht Schillers Ästhetik vor einem Dilemma, weil sie von den geschichtsphilosophischen Implikationen nicht ganz loskommt. Damit könnte man behaupten, dass sie in der Mitte zwischen Wahrheitsästhetik (Hegel) und Scheinästhetik (Nietsche) steht. Hegels Bestimmung des Kunstschönen als Tätigkeit des Geistes nimmt eine zentrale Stellung in der Geschichte des Begriffs “Schein” ein: die (freie) Kunst täuscht nicht, sie stellt sich als Schein dar, der “durch sich hindurchdeutet und auf ein Geistiges, welches durch ihn zur Vorstellung kommen soll, aus sich hinweist”(Hegel). Wenn die Entwicklung der Kunst als ein eigenes Teilsystem betrachtet wird, so kann man sagen, dass Hegels Begriff des Scheins schon lange obsolet ist. In der Tat ist die moderne Kunst nicht mehr auf eine substantialistische Erscheinung des Geistes angewiesen. Erst nachdem Adorno solchen metaphysischen Schein der platonisch-idealistischen Tradition einer scharfen Kritik unterzogen haben, läßt sich die Ästhetik als die sog. Theorie des Scheins auffassen, der durch die Objektivität der Kunstwerke selbst immanent vermittelt wird. Die drinnen und draußen in unsrem alltäglichen Leben vorkommende Ästhetisierung hat ihren Einfluss ausgedehnt, von dem physischen Körper und privaten Reich zu öffentlichen Sphären. Die Leute, die Dinge und sogar die Räume unsrer Zeit beschleunigen immer weiter ihr Ziel, d. h. die Ästhetisierung. Folglich ist die Grenze zwischen der Kunst und dem täglichen Leben verschwommen worden, und darüberhinaus, während verschiedene Medien angenommen werden, könnten wir die ästhetische Erfahrung in unsrem Leben genießen, die einmal betrachtet wurde, als sehr privilegiert und also nur von den wenigen im berufsmäßigen und beschränkten Gebiet besessen. In Bezug auf die ungemäßigte Verschönerung und die Ausführbarkeit der Fetischverehrung, wird die Ästhetisierung ebenso wie der Wert der ästhetische Erfahrung im alltäglichen Leben veranschlagen. In dieser Abhandlung behaupten wir, dass solche ästhetische Erfahrung unsre Einstellungen und Werte von Verschönerung beeinflußt, unsre Identität wieder errichtet und die Welt in Qualität erhebt.

I. 머리말
II. 실존의 미학
III. 가상의 미학: 인체를 아름답게, 환경을 아름답게
IV. 학예적 맥락에서의 가상 Schein 논의
V. 결어
참고문헌
[자료제공 : 네이버학술정보]
×