초록보기
Die padagogische Kunsttherapie als anthroposophischer Ansatz Chung, Yeo-Ju In der modernen Industriegesellschaft leiden viele Menschen aufgrund ihres materiellen Reichtums und der leistungsorientierten Lebensweise unter psychischen Problemen wie Einsamkeit, Unsicherheit, Angst usw. Es stellt sich ihnen daher irgendwnn die Frage, wie sie Geborgenheit und Selbstvertraun wiederfinden und sich selbst ganzheitlich erleben konnen. In unserer Zeit haben sich n vielen westlichen Laendern die unterschiedlichsten Therapien, z. B. Musik-, Spiel-, Bewegungs-, Kunst-, Gestalt-, Tanz- und Bibliotherapie usw. entwickelt, um diese Probleme zu bewaltigen. In der folgenden Arbeit geht es um die padagogische Kunsttherapie, die von der anthroposophischen Lehre Rudolf Steiners ausgegangen ist. Die anthroposophische Kunstthreapie bemuht sich nicht um die Kunst als Kunst (im Sinne des L`Art pour L`Art), sondern als Kunst fur den Menschen. Die anthroposophische Kunstthreapie versucht, den Leib, den Geist und die Seele des Menschen zur Einheit zu bringen. In diesem Zusammenhang werden inhaltlich das Ziel der Kunsttherapie und ihre padagogische Bedeutung, die Gestaltung und Methodik des kunsttherapeutischen Verfahrens, die therapeutischen Prozesse und Wirkungen, die padagogische Haltung der Therapeuten behandelt. Auβerdem wird uber die Anwendungsmoglichkeiten in den padagogischen, heilpadagogischen, rehavilitativen, prophylaktischen und klinischen Bereichen nachgedacht. In Korea ist zur die Kunsttherapie allgemein zwar schon relativ bekannt, aber die theoretische Arbeit und die Anwendungsmoglichkeiten stehen noch am Anfang. Au βerderm ist die anthropologische Kunsttherapie in Korea nur durch Informationen uber die Waldorfschulen auf der padagogischen Ebene etwas bekannt geworden. Gerade in Verbindung mit der Frage nach der Ganzheit des Menschen kann man sich in Korea aufgrund der eigenen geistigen Tradition leicht mit dem Menschenbild der anthroposophie vertraut machen, weitere Gemeinsamkeiten entdecken und parktischen Nutzen davon haben.