Die Formel ``Kunst und Technik: eine neue Einheit``, die heutzutage eine symbolische Bedeutung einnimmt, um das Bauhaus zu verstehen, loste und lost weiterhin bemerkenswerte Diskussionen uber das Wesen der Erziehung in der Kunst bzw. in der Geisteswissenschaft aus, die auf dem Wege zum Industriezeitalter sind. Das Bauhaus wurde somit zur einer Idee, die noch bis in die heutigen Tage einen tiefgehenden Einfluss auf die Gestaltung der Welt ausubt. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Abschnitt ``Subjektive Formen`` aus dem Buch von Johannes Itten und der Tragfahigkeit der Bauhaus-Idee. In einer Ausgabe dieses Buches, die seine Witwe Anneliese Itten herausgegeben hat, fehlen einige Teile dieses Abschnittes. Daher werden die Probleme bei der Rekonstruktion von Ittens Vorkurs am Bauhaus dargestellt und die gestrichenen Inhalte des Abschnitts ``Subjektive Formen`` zusammengefasst. In dem vorliegen Aufsatz wird schließlich dahingehend argumentiert, dass dort in kondensierter Form das Bildungskonzept von Ittens Vorkurs am Bauhaus dargestellt wird.